Orte A-K

Alt Gaarz
Fotohaus Alt-Gaarz. Hotel und Pension zum Salzhaff. Ansichtskarte, 1923 gelaufen
Ostseebad Alt-Gaarz. Verlag: Carl Eigenbrod, Photohaus

Carl Eigenbrod war auch nach 1938 noch aktiv, als Alt-Gaarz in Rerik umbenannt wurde.

Ostseebad Alt-Gaarz. Luftaufnahme. Friedrich Franz Schmidt, Photohaus

Friedrich Franz Schmidt war in den 1930er Jahren in Alt-Gaarz ansässig.

Fotografen ohne Bildbeleg:
Kühne, Ursula: 1936 Seestr. 39

Arendsee
Ernst Grantzow, Ostseebad Arendsee. Fotopostkarte, 1914 gelaufen
Ernst Grantzow, Ostseebad Arendsee. Fotopostkarte, 1914 gelaufen

Ernst Grantzow wurde 1873 in Schlesien geboren. Von den 1900er bis 1930er Jahren war er in Arendsee tätig. Ab 1897 unterhielt er sein Hauptatelier in Güstrow.

Ostseebad Arendsee. Verlag: H. Elwert, Fotograf. Ansichtskarte 1910 gelaufen

Bei H. Elwert handelt es sich sehr wahrscheinlich um Heinrich Elwert der in den 1890er und 1900er Jahren ein Atelier in Rehna betrieb.

Kurhaus Atelier Inh. Hans Sutor. Ansichtskarte, 1921 gelaufen
Kurhaus Atelier Inh. Hans Sutor. Ansichtskarte, 1921 gelaufen

Hans Sutor wurde 1880 in Dortmund geboren, 1900 war er als Fotografengehilfe in Rostock tätig. Anfang der 1900er Jahre betrieb er ein Atelier in Dortmund und in den 1910er Jahren das Kurhaus-Atelier in Arendsee.

Kurhaus-Atelier Kauffmann Brunshaupten-Arendsee. Ostseebad Arendsee 1937, Fotopostkarte

Die Ortsbezeichnung Brunshaupten-Arendsee ist auf die Zusammenlegung der beiden Orte im Jahr 1937 zurückzuführen. Das Atelier befand sich jedoch in Arendsee und wird in den 1920er und 1930er Jahren von A. Berta Kauffmann betrieben. In ihrem Geschäft war auch Fotobedarf für den Amateur erhältlich. Das Atelier in Arendsee war eine Zweigstelle für Frau Kauffmann. Ihr Hauptgeschäft führte sie in Berlin-Friedenau.

Photo Zentrale H. Utermöhle, Ostseebad Arendsee. Fotopostkarte

Für die Photo Zentrale Utermöhle ist eine Tätigkeit in Arendsee für 1929 nachgewiesen. Schon Mitte der 1930er Jahre existiert das Atelier nicht mehr. Hermann Utermöhles Hauptgeschäft befand sich in Wiesbaden.

Belsch

Ateliers ohne Bildbeleg:
Tiede, C.G.: 1920er und 1930er Jahre
Pfülb: 1941

Boizenburg
Gustav Franck. Boizenburg, Zarrentin. Kabinettformat
Gustav Franck. Boizenburg, Zarrentin. Kabinettformat

Gustav Franck soll (so die Fachliteratur) bereits 1870 als Fotograf in Boizenburg tätig gewesen sein. Da er 1855 in Bantin bei Wittenburg geboren wurde, würde das heißen, dass er sich mit 15 bereits als Fotograf niederließ. Das ist unwahrscheinlich. Andere Quellen geben 1886 als Gründungsjahr des Ateliers an, was wohl eher stimmt. Zeitweilig betrieb Franck eine Filiale in Zarrentin. Für Boizenburg findet sich Franck noch 1926 als Fotograf im Adressbuch.

F. Karwatcky; Visitformat
F. Karwatcky; Visitformat

Ferdinand Karwatcky wurde 1816 in Boizenburg geboren, wo er 1885 auch stirbt. Von Beruf war er Uhrmacher und Fotograf, spätestens ab 1865 betrieb er ein Fotoatelier, wahrscheinlich bis zu seinem Tod.

H. Karwatcky; Visitformat
H. Karwatcky; Visitformat

Hans Karwatcky (*1866) übernahm das väterliche Atelier. Er starb bereits 1911. Die Witwe Josefine Karwatky geb. Pfaff bis mindestens Mitte der 1920er Jahre weiter.

Vierkrug Boizenburg. Photo und Verlag: Karwatky. Ansichtskarte, 1915 gelaufen
Photogr. und Verlag Ferd. Klein. Boizenburg, Am Wall. Ansichtskarte, 1910 gelaufen

Ferdinand Klein war wohl kein Berufsfotograf. Wahrscheinlich übte der Boizenburger Glasermeister Ferdinand Klein, *1866, die Fotografie als Hobby aus.

Boizenburger Schützenhaus. Foto-Brandenburg. Ansichtskarte, 1940 gelaufen

Zur Firma Foto-Brandenburg wurden bisher keine Angaben in Adressbüchern und weitere Hinweise gefunden.

Ateliers ohne Bildbeleg:
Drevsen, Fr.: 1940er Jahre
Lass, P. u. H.: 194oer Jahre

Boltenhagen
O. Hauck. Ansichtskarte, ungelaufen
O. Hauck. Ansichtskarte, ungelaufen

Otto Hauck betrieb in den 1920er bis 1940er Jahren sein Hauptatelier in Gadebusch, hatte in Boltenhagen eine Filiale.

Ernst Faehling Söhne, Berlin S.W. 29, Filiale Ostseebad Boltenhagen (Meckl.)

Ernst Faehling war im 19. Jahrhundert Fotograf in Berlin. Unter dem Namen Ernst Faehling Söhne wird das Atelier fortgeführt. In Boltenhagen wurde in den 1920er und 1930er Jahren eine Filiale betrieben.

Photographie und Verlag: P. Köster, Hamburg und Boltenhagen, 1910. Villa „Bellevue“. Ansichtskarte

Paul Köster hatte seinen Hauptwohnsitz in Hamburg, ein Atelier betreibt er dort 1910 (in dem Jahr der Entstehung obiger Karte) jedoch nicht. In Hamburg wird er als Straßenfotograf tätig gewesen sein, ob er in Boltenhagen zumindest eine Foto-Bude unterhielt, ist nicht bekannt.

Foto-Klinkmüller. Klütz und Ostseebad Boltenhagen. Boltenhagen, In den Anlagen

Otto Klinkmüller findet sich nur selten in Adressbüchern. Er ist anscheinend zu Beginn der 1930er Jahre Fotograf in Lassahn und wechselt dann nach Klütz und Boltenhagen, wo er mindestens bis in die 1950er Jahre tätig ist.

Ateliers ohne Bildbeleg:
Schuris: 1936
Sattler: 1947
Weiß, Erich: 1947

Brüel
F. Merle, Fotohaus, Brüel; Restaurant Zur Waldschmiede; Ansichtskarte
Paul Filter. Brüel. Rathaus mit Kriegerdenkmal. Ansichtskarte, 1930 gelaufen

Paul Filter hat in den 1940er Jahren in Schwerin als Fotograf gearbeitet.

Brunshaupten
Friedrich Reincke. Gruß aus Brunshaupten. Kabinettformat

Friedrich Reincke betreibt sein Atelier in den 1900er Jahren im Sommer in Brunshaupten. Ab 1900 bis in die 1920er oder sogar 1930er Jahre ist er an der Ostseeküste unterwegs. Er fotografiert Postkartenmotive, hauptsächlich in Arendsee und Brunshaupten, in Graal und Müritz, aber auch in Rostock und Ribnitz. Er ist sehr produktiv, hunderte Motive haben sich erhalten. Seinen Hauptwohnsitz hat er um 1900 in Dresden, ab 1907 in München.

Foto-Kunst Brunshaupten (Prägung unten rechts). Fotografie, auf Karton gezogen

Foto-Kunst war ein Name des Ateliers von D. Kempe.

Gruppenfoto vor dem Atelier Kempe. Keine Urheberangaben

Das Bild wurde direkt vor dem Atelier Kempe aufgenommen.

Ausschnitt aus obiger Aufnahme

Folgende Schriftzüge sind zu lesen: „Atelier für vornehme künstlerische Porträts. Feinste Skizzen. Kurhaus-Bilder sind von vollkommenster Qualität. Foto-Kunst. geöffnet Atelier. Stammgeschäft Hansa-Atelier. Inh. D. Kempe. Strandaufnahmen. Aufnahmen im Gehen. Separater Umkleideraum für Aufnahmen im Badetrikot.“
Manche Postkarten nutzte Kempe für Werbezwecke:

Rückseite einer Postkarte. Ausschnitt

Um 1935 übernimmt anscheinend ein W. Kempe das Atelier. Wer die folgende Motiv der 1936 gelaufenen Ansichtskarte aufgenommen hat, ist nicht zu klären.

Ostseebad Brunshaupten. Ruheplätzchen im Walde. 1937 gelaufen
Fotohaus Elite, Inh. Albert Grantzow. Postkarte
Fotohaus Elite, Inh. Albert Grantzow. Brunshaupten vom Flugzeug gesehen. Ansichtskarte

Albert Grantzow (*1899 in Güstrow) ist der Sohn von Ernst Grantzow (siehe Güstrow) und betrieb das Atelier in den 1920er und 1930er Jahren. Das Atelier bestand schon vorher und wurde von C. Sund betrieben.

Photo-„Elite“, C. Sund. Brunshaupten, Postkarte
Photo-Weinberg am Damenbad. Musikhalle in den Dünen. Ansichtskarte
Photo-Weinberg am Damenbad. Musikhalle in den Dünen. Ansichtskarte

Paul Weinberg (geb. 1879 in Greifswald, gest. 1934 in Rostock) betrieb ab 1910 bis zu seinem Tod ein Atelier in Brunshaupten.

Werbepostkarte von Paul Weinberg

Wie auf dem Werbestempel zu lesen ist, verkaufte Weinberg auch Fotobedarf an Amateure und entwickelte und kopierte deren Platten oder Filme. Man konnte sich im Atelier fotografieren lassen oder am Strand.

Paul Weinberg am Strand. Fotografie

Der Herr in Weiß auf dem obigen Bild ist Paul Weinberg. Seine Kamera steht auf einem hohen Stativ und ist abgedeckt.

Onkel Willy. Ostseebad Brunshaupten. Badeanstalt.
Atelier „Brünetta“, Ostseebad Brunshaupten
Hansa-Atelier Brunshaupten. Fotopostkarte, 1914 gelaufen
Bützow
C. Ahrens; Visitformat
C. Ahrens; Visitformat

Johann Christoph Christian Ahrens (*1830 Bützow, †1912 Bützow) gibt zur Volkszählung 1867 seine Professionen mit Maler und Photograph an. Wahrscheinlich ist er zumeist als Maler tätig.

Friedrich Wilhelm Schaufuss. Visitformat

Friedrich Wilhelm Schaufuss, *um 1840 in Pegau, †1913 in Bützow, ist von ca. 1870 bis ca. 1910 als Fotograf in Bützow tätig.

Albin Schaufuss. Visitformat

Albin Schaufuss (*1863) führt ab den 1910er Jahren das Atelier des Vaters weiter. Bis in die 1930er Jahre wird er in den Adressbüchern geführt.

 Carl Eggers; Visitformat, Rückseite blanko
Carl Eggers; Visitformat, Rückseite blanko
Atelier Jul. Thiele; Visitformat; Rückseite blanko
Atelier Jul. Thiele; Visitformat; Rückseite blanko
Photohaus Paul Kaven. Bützow – Meckl. Kirche zu Neukirchen. Ansichtskarte.

Paul Kaven betrieb das Fotohaus von 1920 bis mindestens 1947.

Ateliers ohne Bildbeleg:
Geist, Friedrich: 1851-1869. Geist, geb. 1822 in Bützow, war Malermeister und Photograph und ab 1870 in Rostock als Fotograf tätig
Grebenstein, Horst: 1947
Wohnsdorf, Herta: 1947

Crivitz
Gustav Frey, Markt 142. Frühe 1900er Jahre. Visitformat.

Zu Gustav Frey siehe auch Fotografen Mecklenburg, Orte S, Schwerin.

Carl Pagels, Photograph, Crivitz. Zölkow i.M., Ansichtskarte, 1913 gelaufen

Carl Pagels betrieb von 1897 bis 1900 ein Atelier in Rostock und war anschließend in Crivitz tätig.

Hermann Fuhrmeister. Kabinettformat.
Hermann Fuhrmeister. Kabinettformat. © Sammlung Klaas Dierks
Bruno Sander. Kabinettformat
Bruno Sander. Kabinettformat, 1910er Jahre
Verlag Photohaus Stöldt, Crivitz i.M.; Sportplatz, Ansichtskarte, 1937 gelaufen

Das Photohaus Stöldt existierte ab Mitte der 1930er Jahre bis mindestens Mitte der 1960er Jahre. 1947 ist Frieda Stöldt die Inhaberin.

Fotograf ohne Bildbeleg:
1860 A. Schieber

Dargun

In Dargun gab es nur wenige Fotografen. Der einzige Beleg aus dem 19. Jahrhundert, stammt von Paul Oesterling (*1861 Dargun), der im Hauptberuf Glaser war.

P. Oesterling, Dargun. Kabinettformat

Fotografen ohne Bildbeleg:
Borchert, A.: 1866 —1867, vermutlich Albert Borchert, Buchbinder *1831
Hemprich, Helmut: 1929
Sander, Carla: 1934 – 1947

Dassow
August Best. Dassow. Visitformat, Rückseite blanko

August Best ist Ende der 1860er/ Anfang der 1870er Jahre als Fotograf – wohl nebenberuflich – in Dassow tätig. 1873 zieht er nach Rostock. Mehr dazu hier: August Best

Max Eichholz. Visitformat
Max Eichholz. Visitformat

Max Eichholz wurde (wahrscheinlich) 1869 in Rostock geboren. Zur Volkszählung 1900 gibt als Beruf „Schuhmacher“ an.

Dassow. Post. Photogr. u. Verlag E. Gerke 1908. Ansichtskarte

Eduard Gerke war auch nur nebenberuflich Fotograf. Der 1847 in Dassow geborene Buchbinder verlegte zu Anfang des 20. Jahrhunderts einige Ansichtskarten.

Fotograf Karl Schwarz. Ferienheim Barendorf. Ansichtskarte, ungelaufen

Karl Schwarz ist auch nach dem 2. Weltkrieg Fotgraf in Dassow.

Gruss aus Neu-Vorwerk. Restaurant Luckmann. Photo: A. Delewsky. Ansichtskarte, teilkoloriert. 1921 gelaufen

Zum Fotografen A. Delewsky ist nicht bekannt.
Interessant an der Karte ist, dass auf dem Werbeschild „Restaurant Alt-Heidelberg“ steht.

Pensionshaus Karl Kloth, Bahrendorf (richtig müsste Barendorf heißen). Foto: Leni Kröger, Dassow. Ansichtskarte, 1936 gelaufen

Über Leni Kröger und deren Tätigkeit ist nicht bekannt.

Weiterer Fotograf in Dassow:
Wilhelm Hoff (*1831) war Anfang der 1860er Jahre als Fotograf aktiv. Als Beruf gibt er zur Volkszählung 1862 „Maler“ an.

Dierhagen
Ostseebad Dierhagen. Strand. Photo Methling, Dierhagen. Ansichtskarte, 1941 gelaufen
Ostseebad Dierhagen. Strand. Photo Methling, Dierhagen. Ansichtskarte, 1941 gelaufen

Paul Methling (*1877 in Dierhagen) war im Hauptberuf Kaufmann und betrieb einen Gemischtwarenladen.

Doberan
B.(enjamin) Beckmann. Visitformat; Doberan, Heiligen Damm
B.(enjamin) Beckmann. Visitformat; Doberan, Heiligen Damm

Benjamin Beckmann (*1830) erlernte den Glaserberuf, bevor er 1860 oder 1864 in Doberan ein Fotoatelier eröffnete. 1872 erhielt er den Hofphotographentitel. 1892 übergab das Atelier an seinen Sohn Adolph (*1864). Dieser durfte ab 1895 auch den Hoftitel führen. Das Atelier existierte nach dem 2. Weltkrieg noch, 1947 wurde es als Beckmann und Co. oHG geführt.

(Adolph) Beckmann; Postkarte, 1910
(Adolph) Beckmann; Postkarte, 1910
 A.(dolph) Beckmann; Kabinettformat, Rückseite blanko
A.(dolph) Beckmann; Kabinettformat, Rückseite blanko

Das Atelier von Adolph Beckmann übernimmt 1946/47 Margarete Schoop.

Photoatelier A. Beckmann, Inh. E. M. Schoop.
Thiel Hotel Erbgroßherzog, Ansichtskarte, 1913 gelaufen
C. Thiel. Hotel zum Erbgroßherzog, Doberan. Ansichtskarte, 1913 gelaufen

Carl Thiel (*1856 Doberan, †1919 Doberan) war im Hauptberuf Buchhändler. Ein klassisches Fotoatelier hat er wohl nicht geführt.

Hugo Voss. Bad Doberan, Doberweg "Afrika-Haus". Großfoto
Hugo Voss. Bad Doberan, Doberweg „Afrika-Haus“. Großfoto

Hugo Voss führte in den 1930er und 1940er Jahren ein Atelier in Bad Doberan.

Hanna Bockholdt, Photo-Atelier. Haus „Gottesfrieden“. Ansichtskarte, 1929 gelaufen.

Hanna Bockholdt führte ihr Photo-Atelier in den 1920er bis 1940er Jahren.

Fotograf in Bad Doberan ohne Bildbeleg:
Fischer, Robert: 1941

Dömitz
Fr. Tesch; Visitformat
Fr. Tesch; Visitformat

Friedrich Tesch (*1856 in Krützin)  war mindestens bis Ende der 1870er Jahre als Maler tätig, bevor er in den 1880er Jahren ein Fotoatelier eröffnete und ungefähr bis zur Jahrhundertwende diesen Beruf ausübte.

E. Just & P. Lange. Dömitz, Ludwigslust. Visitformat

Paul Lange (1862-1903) betrieb in Ludwigslust ein Atelier. Wer E. Just war, ist nicht bekannt.

Heinr. Düwel; Visitformat; Rückseite blanko
Heinr. Düwel; Visitformat; Rückseite blanko

Heinrich Düwel  (*1867 in Dömitz) gab zur Volkszählung 1900 als Beruf „Maler“ an und eröffnete wohl bald danach sein Fotoatelier.

Erich Fischer, Visit schmal, Darstellung technisch aufgefrischt
Erich Fischer, Prinzess-Format

Erich Fischer (*1884 Marienburg) arbeitete in den 19o0er und 1910er Jahren als Fotograf in Dömitz.

Hugo Scholz. Dömitz. Mühle Findenwirunshier. Ansichtskarte, 1933 gelaufen.

Hugo Scholz war mindestens von Mitte der 1920er bis nach Ende des 2. Weltkriegs als Fotograf aktiv.

Fotograf Meyer. Fotopostkarte

Karl Meyer war ab 1919 bis nach Ende des 2. Weltkriegs als Fotograf aktiv.

Fotografen ohne Bildbeleg:
Beyer, R: 1862
Mamsell, A.: 1862
Mohrmann, K.: 1947

Feldberg
F. Krog. Visitformat
F. Krog. Visitformat

Friedrich Krog (*ca. 1819, †1885) arbeitete von 1861 bis zu seinem Tod als Fotograf und Maler.

Anton Krog. Visitformat
Anton Krog. Visitformat

Anton Krog ist wahrscheinlich der Sohn von Friedrich Krog und führte dessen Atelier weiter.

Fr. Lindstaedt. Feldberg, Mecklb., Erfrischungshalle am schmalen Luzinsee. Ansichtskarte

Friedrich Lindstaedt war wohl nur im Nebenberuf Fotograf. Im Hauptberuf war er Buchbinder und -drucker.

Friedland

Die Platzhirsche in Friedland waren Vater und Sohn, namensgleich  Friedrich Wilhelm Steffen. In der Literatur ist für den Vater als Zeit der Tätigkeit 1856-1877 und für den Sohn 1890-1920 angegeben.
friedland-steffen-f-w-junge-cdv-KopieDieses Bild könnte aus den 1870er Jahren sein und sollte somit vom Vater stammen. Auf Vorder- und Rückseite ist ein Fehler, statt F.W. steht dort F. & W.
friedland-steffen-cdv-frau-farbigDieses kolorierte Visitporträt wurde 1892 aufgenommen, also wohl vom Sohn. Auf der Rückseite wird unten auf eine Auszeichnung aus dem Jahr 1880 hingewiesen, womit in Zweifel zu ziehen ist, dass zwischen 1877 und 1890 weder Vater noch Sohn aktiv waren.

Carl Heitmann
Carl Heitmann; Prinzess-Format
Fritz Petersen. Ansichtskartenformat. Rückseitiger Namensaufdruck
Fritz Petersen. Ansichtskartenformat. Rückseitiger Namensaufdruck

Fritz Petersen war von den 1920er bis 1940er Jahren als Fotograf aktiv.

Friedland i.M.; Drogerie und Fotohaus Fritz Satow, Kaiserstr. 83

Fritz Satow führte Drogerie und Fotohaus um 1930 und wohl nur für wenige Jahre.

H. Neumann. Gruß aus Sandhagen. Ansichtskarte, 1908 gelaufen

H. Neumann findet sich noch 1929 in einem Adressbuch als Fotograf in Friedland.

Gruß aus Schwichtenberg. Foto und Verlag Fritz Unger, Friedland / Meckl. Ansichtskarte, 1939 gelaufen

Fritz Unger war mindestens in der Zeit 1939 bis 1947 in Friedland und Umgebung als Fotograf aktiv.

Fotografen ohne Bildbeleg:
Rolle, F.: 1928
Rolle, Gertrud: 1929

Fürstenberg
Gebrüder Otto. Visitformat. Oranienburg, Rheinsberg, Fürstenberg i.M., Gransee
Gebrüder Otto. Visitformat. Oranienburg, Rheinsberg, Fürstenberg i.M., Gransee
Max Heidfeld
Max Heidfeld. Visitformat, Rückseite blanko

Max Heidfeld (*1879) ist im Jahr seiner Hochzeit 1904 als Fotograf in Genthin tätig. Bald darauf zieht er wohl nach Fürstenberg, wo er bis ca. 1930 ein Atelier betreibt.

Ernst Hercher. Fürstenberg. Restaurant und Pensionat „Godendorfer Schneidemühle“. Ansichtskarte, 1931 gelaufen

Ernst Hercher war in den 1920er und 1930er Jahren in Fürstenberg als Fotograf tätig.

Alfred Rudolph. Fürstenberg, „Augustapark – Speisesaal“. Ansichtskarte

Alfred Rudolph arbeitete von den 1920er bis 1940er Jahren als Fotograf in Fürstenberg.

Foto-Verlag E. Wagner, Fürstenberg i.M.; Partie an der Havel mit Blick nach Bredereiche. Ansichtskarte, gelaufen,1930er Jahre

E. Wagner ist in den 1920er und 1930er Jahren in Fürstenberg als Fotograf tätig.

Fotografen ohne Bildbeleg:
Hahn, Walter: 1947
Landt, Meta: 1947
Petersen, Paul: 1947
Ungermann, Gustav: 1947

Gadebusch
C. Menzel. Visitformat
C. Menzel. Visitformat

Zu Carl Menzel (1837-1900) ist im Sterberegister zu lesen: Kaufmann (Buchbinder und Photograph). Er war der Vater von Ferdinand und Max Menzel.

G. Menzel. Visitformat
G. Menzel; Visitformat

Ist das G. ein Fehldruck, das eigentlich ein C. sein soll?

Ferdinand Menzel; Visitformat
Ferdinand Menzel; Visitformat

Ferdinand Menzel (*1869) gab zur Volkzählung 1900 als Beruf Photograph an.

Max Menzel. Prägung rechts unten, Fotopostkarte,
Max Menzel. Prägung rechts unten, Fotopostkarte

Max Menzel (*1880) war spätestens ab Ende der 1900er Jahre als Fotograf in Gadebusch tätig. Zuvor hatte er das Atelier wohl von seinem älteren Bruder Ferdinand übernommen. Max Menzel war bis in die 1940er Jahre als Fotograf tätig.

A. Lehmann; Visitformat
A. Lehmann; Visitformat
M.(arie) Schützmann; Visitformat
M.(arie) Schützmann; Visitformat

Welchen Beruf der junge Mann ausübte weiß ich nicht. In der linken Hand hält er eine dunkle Mütze mit kurzem Schirm. Vor der Schürze hängt ein Wetzstab, im Köcher scheinen sich Messer zu befinden. Ratschläge werden gern entgegengenommen.
Zu Frau Schützmann ist etwas mehr bekannt. Sie war die Tochter von August Lehmann, der mit hoher Wahrscheinlichkeit jener Herr ist, der das Bild darüber gemacht hat. Da der Name Schützmann relativ selten ist, kann man davon ausgehen, dass es zum Schweriner Fotografen August Schützmann eine familiäre Verbindung gab. Belegen lässt sich das leider nicht. Ihr Mann Johann Adalbert Schützmann war auch Fotograf. Wahrscheinlich verstarb er vor 1900 und Marie führte das Geschäft fort. Im Jahr 1900 lebt Marie allein mit ihrer Mutter als Fotografin in Gadebusch.
Der Nachfolger von Marie Schützmann kam frühestens 1903 nach Gadebusch und stammte sehr wahrscheinlich aus dem süddeutschen Raum.

Otto Böhm. M. Schützmann Nachf.
Otto Böhm. M. Schützmann Nachfl.
Foto einer Schulklasse, aufgenommen in Mühlen-Eichsen. Fotograf: Friedrich Rakow

Friedrich Rakow war mindestens im Zeitraum 1918 bis 1930 in Gadebusch aktiv.

Otto Hauck. Prägung unten rechts, Fotopostkarte
Otto Hauck. Prägung unten rechts, Fotopostkarte

Otto Hauck war von den 1920er bis 1950er Jahren Fotograf in Gadebusch und unterhielt (wohl nur im Sommer) eine Filiale in Boltenhagen.

Fotograf ohne Bildbeleg:
Kautz, Friedrich: 1947

Gnoien

In Gnoien wurden Fotografen wohl nicht für längere Zeit ansässig oder sie übten einen  Zweitberuf aus oder hatten noch in anderen Kleinstädten ein Atelier.

Wilhelm Pölck. Gnoien. Visitformat. Rückseite blanko

Wilhelm Pölck war von 1906 bis ca. 1909 in Gnoien Restaurateur und Fotograf. Mehr zu ihm findet sich im Artikel zu ihm bei den Rostocker Fotografen: Wilhelm Pölck

Wilhelm Heiland, Portraitmaler und Photograph. Gnoien, Dargun. Visitformat, 1906 datiert.

Wilhelm Heiland hatte 1906 ein Atelier in Gnoien und Dargun, arbeitete aber hauptsächlich in Rostock: Wilhelm Heiland

Gruß aus Finkenthal. Photographie und Verlag: B. Zechel, Gnoyen. Ansichtskarte

Bernhard Zechel war von 1905 bis 1907 in Rostock als Fotograf ansässig. Zuvor oder danach war er für wahrscheinlich kurze Zeit in Gnoien tätig.

Berthold Luwy. Gnoien

Berthold Luwy wurde 1883 als Sohn eines Schneiders in Güstrow geboren. Um 1910 war er Fotograf in Röbel. Dann ließ er sich in Gnoien als Fotograf nieder. In den 1920er Jahren war er dann als Fotograf in Röbel tätig, ging um 1930 wieder nach Gnoien, wo er z.B. für den Rostocker Anzeiger fotografierte und 1934 starb.

Gnoien, Teterower Straße. Verlag: W. Remien, Fotogr.; Ansichtskarte, 1918 gelaufen
W. Remien. „Gnoien, Teterower Straße“ Ansichtskarte, 1918 gelaufen

Friedrich Struve war in den 1890er Jahren in Gnoien, Teterow und Laage aktiv. (Bilder unter Fotografen Mecklenburg Goldberg, Schwerin und Teterow)

Goldberg
Heinrich Ahrens. Visitformat, spätestens 1868

Heinrich Ahrens (*1824) war von 1866 bis 1870 in Goldberg tätig und wechselte dann nach Rostock: Heinrich Ahrens

G. A. Scholz. © Museum Goldberg
W. Kinder; Visitformat
W. Kinder; Visitformat

Wilhelm Kinder (1853-1930) war von den 1880er bis 1900er Jahren Fotograf in Goldberg.

Fr. Struve; Visitformat
Fr. Struve; Visitformat

Friedrich Struve war viel in Mecklenburg unterwegs, siehe auch Schwerin und Teterow.

H. Frick; Visit lang
H. Frick; Prinzess-Format

Heinrich Frick war spätestens ab den 1920er bis in die 1940er Jahre in Goldberg tätig.

Fr. Koch, Photo-Haus, Goldberg i.M., Ansichtskarte

Friedrich Koch war von den 1920er bis in die 1940er Jahre in Goldberg als Fotograf tätig.

Fotografen ohne Bildbeleg:
Heuck, A.: 1862-1865
Kleffel, L. G.: 1857-1867

Graal / Graal-Müritz (siehe auch Müritz)
Emil Goerke; Foto-Postkarte, 1912 gelaufen
Emil Goerke; Foto-Postkarte, 1912 gelaufen

Emil Goerke hat auch einige stimmungsvolle Landschaftsaufnahmen gemacht, z.B. diese Ansichtskarte:graal-goerke-stromgrabenschleuse-ak-Kopie

Photohaus Pluns, Ostseebad Graal. Alt-Graal, Dorfstraße. Ansichtskarte
Photohaus Pluns, Ostseebad Graal. Alt-Graal, Dorfstraße. Ansichtskarte

Das Photohaus Pluns existierte wohl von den 1930er bis in die 1960 Jahre, zuerst geführt von F. Pluns, nach dem 2. Weltkrieg von J. Pluns.

Photo-Haus Gadow, Graal; Haus Dankert, Ansichtskarte

Fotografen ohne Beleg:
Ahrens, Hermann: 1947, siehe: Otto Ahrens
Matthies, Alfons: 1947

Grabow
 Karl Schmidt; Visitformat; Rückseite blanko
Karl Schmidt; Visitformat; Rückseite blanko
 Max Flügge; Visitformat; Rückseite blanko
Max Flügge; Visitformat; Rückseite blanko

Max Flügge war von den 1900er bis in die 1920er Jahre Fotograf in Grabow.

Fr. Freyer; Visitformat
Fr. Freyer; Visitformat, 1860er Jahre
T. Wokurka. Visitformat. Um 1890

T. Wokurka hieß vollständig Engelbertine Wokurka (1855-1902), wobei der Vorname zu Tine gekürzt wurde.

Grabow, Eldepartie. Aufnahme und Verlag von Albert Krüger. Ansichtskarte, 1917 gelaufen

Albert Krüger war in den 1910er und wohl auch in den 1920er Jahren Fotograf in Grabow. Obige Ansichtskarte wurde von der renommierten Firma Raphael Tuck & Sons, wahrscheinlich in Berlin, gedruckt. Der leicht reliefierte, „ausgefranste“ Rand nannte sich offiziell bei Tuck Büttenrand.

Rudolf Müller, Grabow i.M. (Prägung unten links). Ansichtskartenformat
Rudolf Müller, Grabow i.M. (Prägung unten links). Ansichtskartenformat

Rudolf Müller war von den 1920er bis in die 1960er Jahre Fotograf in Grabow.

Fritz Schulz, Grabow i. Meckl.; Ansichtskartenformat
Fritz Schulz. Ansichtskartenformat

Fritz Schulz war in den 1930er Jahren Fotograf in Grabow.

Foto-Hilbert. Ansichtskarte mit Ortsansichten von Prislich und Gasthof „Zur deutschen Eiche“, ungelaufen

Im Reichadressbuch des Jahres 1936 findet sich bei den Grabower Fotografen der Name Hilbert.

Photograph Karl Krüger. Ansichtskarte Alt-Krenzlin. Gasthof und Kolonialwaren von F. Sohst. 1933 gelaufen

Karl Krüger unterhielt sein Atelier in den 1920er Jahren in der Prillstraße 37.

Kreuz-Drogerie und Photohaus Herm. Hallier. Blick von den Finkenbergen auf Grabow. Ansichtskarte

Hermann Hallier, geb. 1888 in Tessin, war von den 1920er bis in die 1950er Jahre als Drogist in Grabow tätig.

Fotografen ohne Bildbeleg:
Grube, J.: 1862
Riesebeck, H.: 1864 – 1867

Grevesmühlen
W. Kröncke; Visitformat
W. Kröncke; Visitformat

Wilhelm Kröncke (*1836) war ursprünglich Glaser. In den 1860er Jahren widmete er sich dann wohl der Fotografie und war bis ca. 1900 tätig.

Anzeige. Grevesmühlener Wochenblatt, 01.01.1868
Bernhard Prill; Visitformat; Lübeck, Oldesloe, Grevesmühlen
Bernhard Prill; Visitformat; Lübeck, Oldesloe, Grevesmühlen

Bernhard Prill war ein alteingesessener Fotograf in Lübeck, der nur für kurze Zeit um 1900 in Grevesmühlen eine Filiale unterhielt.

 Th. Koch; Visitformat; vormals B. Prill
Th. Koch; Visitformat; vormals B. Prill
Prägung unten rechts fast unleserlich: R. Pfeiffer, Grevesmühlen. Visitformat; Rückseite blanko
Prägung unten rechts fast unleserlich: R. Pfeiffer, Grevesmühlen. Visitformat; Rückseite blanko

Nachdem Th. Koch die Filiale von Bernhard Prill übernommen hatte, wurde diese bald von Reinhold Pfeiffer fortgeführt. Pfeiffer (*1884) war bis in die 1930er Jahre in Grevesmühlen als Fotograf tätig.

Atelier Ehlers, Kabinettformat
Atelier Ehlers, Kabinettformat

Carl Ehlers (*1873) eröffnete 1898 sein Atelier in Grevesmühlen. Sein Name findet sich bis Mitte der 1940er Jahre in den Adressbüchern. Allerdings ist er bereits 1914 verstorben. Das Atelier wurde von seiner Frau Bertha Ehlers (1883-1948) fortgeführt. Kurz vor ihrem Tod firmiert das Atelier 1947 in einem Adressbuch nicht mehr als C. Ehlers sondern als B. Ehlers.

Ausflugsziel „Waldesruh“ bei Grevesmühlen. Verlag: Fotohaus Roloff. Ansichtskarte, 1941 gelaufen.

Gerhard Roloff betrieb das Fotohaus in den 1930er und 1940er Jahren, wahrscheinlich länger.

Güstrow
C. C. Hersen; Visitformat
C. C. Hersen; Visitformat

Johannes Carl Cuno Hersen (*1817 Ludwigslust; †1884 Güstrow) absolvierte als Sohn eines Großherzoglichen Kanalinspektors 1836 bis 1838 eine Lehre als Decorationsmaler am Ludwigsluster Hoftheater, studierte anschließend Ölmalerei bei Gaston Lenthe. Er war als Zeichenlehrer in Ratzeburg tätig und nahm 1857 an der 1. Mecklenburgischen Kunstausstellung mit photographischen Porträts teil. Im gleichen Jahr ließ sich Hersen als Photograph in Güstrow nieder. 1861 nahm er an der Landes-Gewerbe-Ausstellung in Schwerin teil und erhielt einen Ehrenpreis. 1867 wurde ihm der Hofphotographentitel zuerkannt. Im gleichen Jahr wurde Hersen Mitglied des Rostocker Kunstvereins. Das Fotoatelier betrieb er bis zu seinem Tod.

Ferdinand Voigt; Visitformat
Ferdinand Voigt; Visitformat

Ferdinand Voigt (*1845 Göttingen) war von 1870 bis mindestens 1892 Fotograf in Güstrow.

J. F. Jürs; Visitformat; Rückseite blanko
J. F. Jürs; Visitformat; Rückseite blanko

Johan F. Jürs (*1822) betrieb von 1855 bis 1894 ein Fotoatelier in Güstrow. Außerdem und wohl auch im Hauptberuf war er als Lithograph tätig.

L. Seidel. Visitformat

Ludwig Seidel (*1813) war Fotograf und Friseur. Von 1864-1868 betrieb er ein Atelier in Güstrow.

Philip Friedländer. Güstrow. Außenaufnahme. Visitformat

Philip Friedländer wurde 1840 geboren. Nach dem Militärdienst ist er Gehilfe des Güstrower Fotografen Ludwig Seidel. Von 1868 bis 1888 hat er dann selbst ein Atelier betrieben, vermutlich nicht (ständig) im Hauptberuf, sondern war auch als Kaufmann tätig. Die Anzahl der wenigen überlieferten Fotografien spricht auch dafür. Im Jahr 1900 betreibt er eine Tischlerei.

W. Elbrecht; Visitformat
W. Elbrecht; Visitformat

Christian Samuel Martin Wilhelm Elbrecht (1836-1901) war von 1864-1889 als Fotograf in Güstrow tätig.

Hermann Lorenz; Visitformat
Hermann Lorenz; Visitformat

Hermann Wilhelm Carl Lorenz wurde 1860 als Sohn eines Schneidermeisters geboren. 1886 heiratete er Johanna Bühring, die Schwester des ebenfalls in Güstrow tätigen Fotografen Carl Bühring. Lorenz betrieb sein Atelier spätestens ab 1890 in Nachfolge des Hofphotographen Hersen. Auch Lorenz erhielt das Hofprädikat. 1892 nahm er Landes-Gewerbe- und Industrieausstellung in Rostock teil. Dazu berichtete der Rostocker Anzeiger am 23.07.1892: „Portraits von prächtiger Wirkung und sauberer Behandlung, auch solche in Lebensgröße, bringen Hofphotograph Herm. Lorenz in Güstrow und Ferd. Voigt daselbst.“ Für diese Porträts erhielt er eine Silbermedaille. Zeitweilig betrieb Lorenz auch in Malchow ein Atelier.

Güstrow, Pferdemarkt. Unter den Balkon links hängt des Werbeschild für das Atelier von Lorenz. Ansichtskarte, Ausschnitt, 1911 gelaufen
Emil Walter; Visitformat
Emil Walter; Visitformat

Emil Walter (*1873 Schwerin) führte ab ca. 1900 ein Atelier in Güstrow. Zur Landes-Gewerbe- und Industrie-Ausstellung 1911 in Schwerin wurde er mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. In den Adressbüchern wird er bis 1939 geführt.

 Ernst Grantzow; Visit lang; Rückseite blanko; Güstrow & Arendsee
Ernst Grantzow; schmales Prinzess-Format; Rückseite blanko; Güstrow & Arendsee

Ernst Grantzow wurde 1873 in Schlesien als Sohn eines Porzellanmalers geboren. Ab 1897 unterhielt er sein Hauptatelier in Güstrow, das er von Theodor Liebert übernommen hatte. Von den 1900er bis 1930er Jahren war er auch in Arendsee tätig. Ende der 1930er Jahre beendete er seine Tätigkeit in Güstrow und zog dauerhaft nach Kühlungsborn. 1947 weist ein Adressbuch ihn nochmals als Fotografen in Güstrow aus.

Th.Liebert, Visitformat
Th.Liebert, Visitformat

Theodor Liebert (*1868 Güstrow) war in einigen Städten als Fotograf aktiv. Vermutlich begann er Ende der 1880er Jahre für kurze Zeit im mecklenburgischen Schönberg, kam spätestens 1890 nach Güstrow und wechselte bereits 1896/97 nach Neubrandenburg und Stargard, wo er auch nur drei Jahre blieb.

Carl Bühring. Prinzessformat, Rückseite blanko
Carl Bühring. Prinzessformat, Rückseite blanko

Carl Bühring (*1861 Güstrow; †1940 Güstrow) war der Sohn eines Sattlermeisters. Ab 1890 betrieb er in Güstrow ein Fotoatelier. Obwohl er bis Mitte der 1930er Jahre noch als Fotograf in den Adressbüchern geführt wurde, hatte er sich wohl Ende der 1920er Jahre aus dem Beruf zurückgezogen.

(Walter) Block, Güstrow. Prägung rechts unten. Rückseitig handschriftlich 1912 datiert. Fotopostkarte

Walter Block (*1879 Köslin; †1945 Güstrow) war ab Anfang der 1910er Jahre bis zu seinem Tod als Fotograf in Güstrow tätig, zunächst am Pferdemarkt 24, in den 1930er Jahren in der Gartenstraße 5.

Emil Bobsien, Fotogr. , Güstrow. Gastwirtschaft Zehna, Inh. C. Wiese. Ansichtskarte

Emil Bobsien wurde 1870 in Groß Markow bei Lelkendorf geboren. Von 1910 bis spätestens 1925 war er Fotograf in Güstrow und auch im Umland tätig. Emil Bobsien starb 1933 in Lübeck.

Photographie u. Verlag v. C.(arl) Hannover. Gruss aus Güstrow. Ansichtskarte, 1899 gelaufen
Foto-Bencke. Güstrow, Kurhaus-Terrasse; Ansichtskarte, 1938 gelaufen

Heinz Bencke findet sich in den Jahren 1937 bis 1941 in den Adressbüchern.

Photo-Timm; Gastwirtschaft von Th. Bunning, Lohmen i. Mecklbg.; Ansichtskarte, 1933 gelaufen

Ludwig Timm war spätestens ab 1927 als Fotograf in Güstrow tätig. Vermutlich existierte das Fotogeschäft nach dem 2. Weltkrieg noch längere Zeit.

Berthold Kegebein.
Berufsphotograph. Photographen-Innung Mecklenburg. Passfoto

Berthold Kegebein wurde 1894 in Güstrow geboren. Bei Hermann Lorenz lernt er das Fotografenhandwerk. Nach Rückkehr aus Kriegsdienst und -gefangenschaft eröffnete er 1919 ein Atelier in der Schulstraße 4. Das Atelier findet sich auch nach dem 2. Weltkrieg in den Adressbüchern.

Ohne Bildbeleg:
Franz Benque: 1864, siehe: Franz Benque
Hans Gohla: 1926
G. Rückert: 1863/64
E. Wendt: 1860-1870
F. Wilde: 1849-1857

Hagenow

Wilhelm Busecke. Brustbild einer jungen Frau. Visitformat

Wilhelm Busecke wurde 1844 in Granzin geboren. Im Hauptberuf war er Uhrmacher.

Busecke & Hartmann; Visitformat

Vermutlich in den 1880er Jahren führte Busecke das Atelier mit Emil Hartmann, der dann bald nach Wittenburg wechselte.

M. Busecke; Visitformat
M. Busecke; Visitformat

Als Wilhelm Busecke 1891 verstarb, führte die Witwe Marie Busecke geb. Möller (*1851 Lübtheen †1904 Hamburg) das Atelier noch einige Zeit fort.

Atelier Weil. Rückseite blanko, Kabinettformat
Atelier Weil. Rückseite blanko, Kabinettformat

Das Atelier Weil wurde von Anton Weil (*1859 Speyer) von 1906 bis 1916 geführt. (mehr zu Anton Weil: Thomas Kühn: Lichtbild(n)er in Bewegung. Das Fotoatelier Weil in Hagenow, Altona und der Neuen Welt. in: Thomas Kühn (Hg.): Dinge. Bilder. Menschen. Wismar 2023)

Atelier Wiele. Weil´s Nachf.; Kabinettformat, Rückseite blanko

Das Atelier Wiele eröffnete wohl in den 1900er Jahren, frühestens 1905. Zuerst wurde es von Hermann Wiele (*1860) geführt und nach dessen Tod um 1920 von der Witwe Alma Wiele (*1885).

Robert Schmidt, Bahnhofstraße 16. Prinzessformat, Rückseite blanko
Hagenow. Hotel „Mecklenburger Hof“. Karl Rese, Photographische Kunstanstalt. Ansichtskarte, 1929 gelaufen.

Karl Rese war spätestens ab 1925 bis mindestens 1934 in Hagenow als Fotograf tätig. Im abgebildeten „Mecklenburger Hof“ wurde Lübzer Biere ausgeschenkt, wie auf den beiden Werbeschildern rechts und links zur erkennen ist. Zum Haus gehörte anscheinend auch ein Saal, der als Kino genutzt wurde. In den Schaufenstern ganz links im Bild hängen Werbeplakate für den Stummfilm „U9 Weddigen“ von 1927.

ohne Bildbeleg:
Hartmann, Elli: 1941 (siehe Wittenburg)
Kotzolt, T.: 1865-1867
Paschen: 1936
Voss, Heinrich: 1936- 1947

Klütz
Friedrich Böttcher, Klütz. Visitformat

Friedrich Böttcher (*1833 †1904) war im Hauptberuf Uhrmacher und betrieb um 1870 ein Atelier in Klütz.

Paul Stuht. Lübeck und Klütz. Rückseite blanko. © Sammlung Dierks
Paul Stuht. Lübeck und Klütz. Rückseite blanko. © Sammlung Dierks
Foto Klinkmüller. Klütz i.M. und Ostseebad Boltenhagen. Klütz, Schule. Ansichtskarte

Otto Klinkmüller (*1902) war in den 1920er Jahren in seiner Geburtsstadt Lübeck als Fotograf tätig und kam dann wohl um 1930 nach Mecklenburg, wo er bis Ende der 1950er Jahre in Klütz und Boltenhagen wirkte.

Krakow
Photographisches Atelier und Handlung Schöpp, Krakow in Mecklenburg. Gasthof zur Linde, Silz i. M.; Ansichtskarte, 1934 gelaufen
Photographisches Atelier und Handlung Schöpp, Krakow in Mecklenburg.
Gasthof zur Linde, Silz i. M.; Ansichtskarte, 1934 gelaufen

Philipp Schöpp war mindestens in den 1930er und 1940er Jahren in Krakow tätig.

H. Riebe, Krakow i.M.; 1901 handschriftlich datiert, umlaufender Schmuckkarton nicht abgebildet
Kröpelin
C. H. Gent; Visitformat
C. H. Gent; Visitformat
Friedrich Reincke, Artistisches Atelier. Kröpelin. Visitformat. Rückseite blanko

Friedrich Reincke betrieb ab Mitte der 1890er Jahre bis ca. 1900 ein Atelier in Kröpelin. Mehr zu ihm: Friedrich Reincke

Carl Schröder; Visitformat, Rückseite blanko
Carl Schröder; Visitformat, Rückseite blanko
Fotograf H. Benedix, Kröpelin i.M. Schankwirtschaft zum "Deutschen Frieden", Reddelich i. M.; Ansichtskarte, ungelaufen
Fotograf H. Benedix, Kröpelin i.M.
Schankwirtschaft zum „Deutschen Frieden“, Reddelich i. M.; Ansichtskarte, ungelaufen
Paul Sporbert, Boldenshagen bei Kröpelin i.M., rückseitiger Stempel vergrößert dargestellt

Paul Sporbert war um 1930 in Kröpelin tätig.

G. Oldenburg, Foto-Atelier, Kröpelin. Haases Hotel. Ansichtskarte, 1938 gelaufen

Gustav Oldenburg war wohl zuvor in 1920er Jahren in Satow als Fotograf ansässig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert