Ansichtskarten von Rostock haben eine Vielzahl von Firmen und Personen verlegt. Die größeren Postkartenverlage hatten ganz überwiegend touristische Motive im Programm, die ortsansässigen Verleger ließen auch Auflagen mit Ansichten von Hotels und Gaststätten oder von Besuchen prominenter Personen fertigen. Die Rostocker Verleger waren meist Papierwarenhändler (Rathkens, Mylau u.a.), Buchhändler (Krakow) und Fotografen aus Rostock und Umgebung.
In den 1900er und 1910er Jahren wurde eine Vielzahl von Karten von A. Nerger fotografiert und verlegt.
In den Adressbüchern Jahre findet sich kein Fotograf A. Nerger. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es der Kaufmann Adolf Nerger war, der die Karten verlegte.
Adolf Nerger wurde 1864 in Tessin geboren. Er war der Papierform nach ein Onkel des Marineoffiziers Karl-August Nerger, der im 1. Weltkrieg mit seinem Hilfkreuzer „Wolf“ sehr erfolgreich Handelskrieg führte. Mitte der 1870er Jahre zog die Familie nach dem Tod des Vaters nach Rostock. Adolf heiratete 1889 Caroline Sophie Anna Ehlers – später Auguste genannt – in Doberan. In den 1890er Jahren war das junge Paar in Sachsen ansässig. Bald darauf zog die Familie nach Rostock. In den Adressbüchern und Volkzählungslisten wird Nerger als Kaufmann oder Geschäftsreisender geführt. Am 31.01.1913 starb Adolf Nerger nach langer, schwerer Krankheit. Wahrscheinlich führte seine Frau den Verlag unter gleichem Namen fort. Nach ihrem Tod 1923 übernahm der Buch- und Papierhändler Erich Rönnberg für einige Jahre den Verlag als A. Nerger Nachfolger. Wohl bis in die 1930er Jahre vertrieb Rönnberg die Karten.
Die Postkartenmotive wurden ca. von 1903 bis 1918 aufgenommen. Hier die bisher frühesten Belege:
Tessin i.M., Bahnhofstraße. 1904 gelaufenGastwirtschaft Jürgenshagen. Besitzer Fritz Dopp. 1905 gelaufenPölchow bei Buchholz, Gastwirtschaft, 1907 gelaufenNeubuckow, Kröpelinerstrasse. Ansichtskarte. 1908 gelaufen
Da Adolf Nerger 1913 starb, kann er nicht alle Aufnahmen gemacht haben. Bleibt die Frage, wer die Aufnahmen gemacht hat, die nach Nergers Tod 1913 entstanden und ob er überhaupt der Fotograf war oder ob es seine Frau Auguste war.
Größe der Ansichtskarten, Papier- und Druckqualität und Gestaltung der Schriften sind sehr unterschiedlich. Einige Karten ließ Nerger in der renommierten Lichtdruckerei von Knackstedt & Co. in Hamburg herstellen, bei den meisten Karten ist die Druckerei nicht zu erkennen.
Hier einige Beispiele für den rückseitigen Schriftzug, von dem es mehr als 20 Varianten gibt:
Häufig setzte Nerger auf der Rückseite zu seinem Namen noch eine Nummer. Allerdings wurden Nummern auch mehrfach vergeben.
Alle nachfolgenden Abbildungen geben Ansichtskarten wieder. Auf die Angabe der rückseitigen Nummern wird verzichtet.
Wir machen einen Stadtrundgang und fangen im Osten an:
Rückseite. Ausschnitt
Die Einweihung des Reuter-Steins im Stadtpark fand am 21.07.1912 statt. Die Karte ist 1919 gelaufen.
Reuter-Stein. 1912 gelaufenTeich mit Grotte im Stadtpark
Sehr wahrscheinlich hat Nerger bei den Bäumen im Stadtpark etwas „aufgeforstet“, um die dahinterliegenden Häuser an der Tessiner Straße zu verdecken. Dies legt die nächste Karte nahe, die allerdings einige Jahre eher um 1905 entstand.
Partie im Stadtpark. 1907 gelaufenRestaurant Weisses Kreuz. 1919 gelaufenBlick vom Mühlendamm auf Petrikirche. 1927 gelaufenBlick von der Mühlendamm-Brücke auf die OberwarnowBade- und Kuranstalt von FrischMühlendammAlte Pappel am Mühlendamm. 1919 gelaufenFischerbruch mit NikolaikircheFischerbruch mit Nikolaikirche. Rönnberg. 1934 gelaufenFischerbruch mit Nikolaikirche. 1913 gelaufenGerberbruch. 1923 gelaufenGerberbruch. 1911 gelaufenNikolaikirchePetrikircheInneres der Petri-Kirche. Nerger Nachf.SlüterdenkmalPetritor. 1914 gelaufenFischbank mit Petrikirche. 1921 gelaufenAltes Haus bei der NikolaikircheAlte Giebelhäuser b. d. Nikolaikirche
Noch einmal dasselbe Motiv, diesmal koloriert. Verlegt wurde die Karte von Paul Gröger, der von ca. 1915 bis 1920 ein Papierwarengeschäft am Blücherplatz führte:
Alte Giebelhäuser bei der NicolaikircheAltstädter BornGrube mit NikolaikircheGroße WasserstraßeAus alter ZeitRathausRathausAlter Giebel vom StadthausAlte Giebelhäuser am SchildeMarkt mit Marienkirche. RönnbergNeuer Markt. 1914 gelaufenNeuer Markt mit Marienkirche. RönnbergNeuer Markt mit MarienkircheMarienkirche. 1916 gelaufen
Das identische Motiv von Rönnberg:
Marien-KircheOrgel in der St. Marienkirche. RönnbergSt. Marien, Kanzel. Nerger Nachf.St. Marien, AltarAstronomische Uhr. 1913 gelaufenSt. Marienkirche. Nordostseite. Nerger Nachf.Alte Giebelhäuser bei der MarienkircheAugustenschule, z.Zt. Vereinslazarett. 1918 gelaufen.Blick auf die Warnow. 1915 gelaufenBlick auf die Warnow mit Schnickmannbrücke. 1913 gelaufenHafenHafenHafen. Nerger Nachf.
Und dasselbe Motiv koloriert:
HafenHafenBlick auf Rostock. 1915 gelaufenFischerbastion. 1914 gelaufen
Noch einmal das gleiche Motiv mit etwas größerem Bildausschnitt:
Fischerbastion. 1910 gelaufen
Das identische Motiv wurde bereits um 1900 vom Buchhändler Hermann Koch verlegt:
Fischerbastion. 1902 gelaufen
Es ist anzunehmen, dass Nerger der Fotograf war.
Gegenüber der Fischerbastion am anderen Ufer der Warnow liegt Gehsldorf.
Gehlsdorf. Erste Uferstraße. 1916 gelaufenHotel Fürst Blücher mit Blüchers GeburtshausKriegerdenkmal. 1915 gelaufen
Es folgt noch einmal das identische Motiv, diesmal koloriert. Verlegt wurde die Karte von Hermann Koch, ein Hinweis auf Adolf Nerger findet sich nicht. Stellt sich die Frage, wer bei wem geklaut hat.
KriegerdenkmalGymnasiumGymnasium; 1914 gelaufenWallpromenadeKaiserliches Postamt. 1918 gelaufenStändehausInneres des Ständehauses. 1927 beschriftet.
Dieses Motiv wurde sehr wahrscheinlich nicht von Adolf Nerger aufgenommen. Es wurde bereits vor 1900 von der Papierwarenhändlerin Anna Beyer verlegt. Wenn man genau hinsieht findet sich unterhalb des gedruckten Titels die Inschrift „Ständehaus“: Solche Bildunterschriften wurden nach 1900 nur selten verwendet. Es ist davon auszugehen, dass Nerger sich das Motiv „angeeignet“ hat.
Steintor. 1915 gelaufen
Und in der kolorierten Fassung:
Steintor
Auch diese Aufnahme wurde einige Jahre zuvor von Hermann Koch verlegt. Von Nerger gibt es das Motiv auch seitenverkehrt:
Steintor. 1920 gelaufenSteintor. 1928 gelaufenBlutstraße. 1926 gelaufen. RönnbergHopfenmarkt. Frühestens 1913 verlegt.Hopfenmarkt mit Hotel Rostocker Hof. 1915 gelaufen.
Die obige Aufnahme entstand im Zeitraum 1907/1911. In dieser Zeit wurde im Hopfenmarkt 14, das ist das Haus rechts im Bild ein Kino betrieben. 1911 zog dann ein Autohaus-Niederlassung ein und die Karte wurde mit einer Retusche in Umlauf gebracht:
Rostocker Hof und Automobile BenzGroßherzogliches Palais mit Schwaaner Tor. 1914 gelaufenUniversitätUniversität
Fürst Blücher Denkmal. 1923 gelaufen
Die kolorierte Version:
Fürst-Blücher-Denkmal
Das identische Motiv von Rönnberg:
Fürst-Blücher-Denkmal. 1928 gelaufenKlosterkircheKlosterkirche. RönnbergKlosterhofBlücherplatz. 1923 gelaufenKröpeliner Straße. Nerger Nachf.JakobikircheKröpeliner StraßeBlick vom Wall auf das Kröpeliner Tor. 1919 gelaufenKröpeliner TorKröpeliner Tor. 1913 gelaufenKröpeliner Tor. Rönnberg
Interessant ist auch die Rückseite: Erich Rönnberg führte Ende der 1930/Anfang der 1940er Jahre eine Leihbücherei und gab die abgebildete Ansichtskarte als Leihschein aus.
1929 gelaufen
Kurzer Abstecher in die Steintor-Vorstadt:
Stadttheater. 1915 gelaufen
Und noch die kolorierte Version:
StadttheaterStadttheater und Museum. 1915 gelaufenDenkmal Großherzog Friedrich Franz III.Wallat-Brunnen. MuschelhorcherWallat-Brunnen. MuschelhorcherAlexandrinenstraße und SteintorLazarettBismarck- und Loignystraße. 1916 gelaufen. Tatsächlich ist links nicht die Loigny- sondern die Lloydstraße.Hauptbahnhof
Und noch die kolorierte Fassung:
1916 gelaufenCentral Bahnhofs-Hotel, Innenansicht. RönnbergSchillerplatz. 1912 gelaufenSchillerplatz. 1916 gelaufenSchillerschloß. 1913 gelaufenJohn-Brinckman(n)-StraßeOrleansstraße mit WasserturmOrleanstraße (!) mit WasserturmLessingstraße mit Wasserturm
Diese Aufnahme gibt doch einige Rätsel auf, denn die Lessingstraße war nördlich der Schillerstraße auf der Ostseite nie bebaut. Das Bild ist seitenverkehrt gedruckt worden, hier die richtige Ansicht:
Leesingstraße, gedrehtAlexandrinenstraße mit Wasserturm. 1918 gelaufenRealschule von der Schießbahnstraße gesehenRealgymnasiumSt. Georgschule (Reservelazarett). 1915 gelaufenHelenenstraße mit Lawn-Tennisplatz. 1914 gelaufen
Wenn in der Bildmitte nicht das Kröpeliner Tor zu sehen, würde man sich nicht in Rostock wähnen.
Über den Wall geht´s zurück zum Kröpeliner Tor.
Partie am Unterwall. RönnbergPromenaden-Partie. Nerger Nachf., 1920 gelaufenTeufelsgrube am Wall. 1917 gelaufenMittelwall mit Kröpeliner TorBlick vom OberwallBlick vom Wall zum Kröpeliner TorBlick vom Wall zum Kröpeliner TorBlick vom Wall zum Kröpeliner TorReuterbrunnenKatholische (Christus) Kirche. Rönnberg. 1930 gelaufen
Auf der Karte wurden einige Personen wegretuschiert, wie sich auf dem nächsten Bild erkennen lässt.
Katholische (Christus) Kirche. Nerger Nachf.Katholische Kirche, 1915 gelaufenJohn Brinkmannbrunnen (!). Rönnberg. 1927 gelaufenJohn Brinckmannbrunnen (!)John Brinkmannbrunnen (!). 1916 gelaufenHauptfeuerwacheKrankenhaus mit katholischer KircheGertrudenplatz. Nerger Nachf.Colloseum. American Bar. Wismarsche Straße. 1922 gelaufenFledermaus. Klein-Kunstbühne im Kaffee „Collosseum“. 1921 gelaufenUniversitäts-Frauen-KlinikUniversitäts-AugenklinikOhren- u. NasenklinikHeilige Geistkirche. Nerger Nachf., 1922 gelaufen
Noch einmal die Kirche, diesmal fehlen einige Kinder, wegretuschiert?
Heilige Geistkirche. Nerger Nachf., 1930 gelaufenNiklotstraße. 1912 gelaufenKasernenstraße, heute Budapester StraßeKaserne des Füsilier-Regt. Nr. 90 Kaiser Wilhelm II. 1916 gelaufenKaserne des Füsilier-Regiment Nr. 90. 1916 gelaufenKaserne des Füsilier-Regiment Nr. 90Bismarcksäule mit Blick auf RostockPartie in den Barnstorfer AnlagenForsthaus Trotzenburg. 1916 gelaufenrückseitiger AufdruckTrotzenburgForsthaus Trotzenburg. Altdeutsche Bauernstube. 1915 gelaufenForsthaus Trotzenburg, Veranda Ostseite. Rönnberg. 1940 gelaufenRückseite, AusschnittEingang zum TiergartenEingang zum TiergartenEntenteich im TiergartenPartie aus dem TiergartenPavillon im TiergartenPartie aus dem TiergartenBlick aus der Halle. 1910 gelaufenPartie aus dem TiergartenTiergarten – Vogel- u. Affenhaus.Partie aus dem Tiergarten. 1916 gelaufenTiergarten – BärenzwingerFichtenallee zu den SchießständenRostocker Luftwarte. 1912 eingeweiht
Auch in Warnemünde war Nerger unterwegs.
Ostseebad Warnemünde. Seestrand. RönnbergMolenkopf bei Sturm. 1924 gelaufenMittelmole und Fährschiff Friedrich Franz IV.; Nerger Nachf., 1924 gelaufen
Und in Brunshaupten:
Ostseebad Brunshaupten, 1913 gelaufenBlick von der Landungsbrücke auf das Strand-Hotel
Und bei Neubukow:
Gutshaus Spriehusen. 1916 gelaufen
Und in Stavenhagen:
StadtschuleIvenacker Straße
Und dazu noch die Rückseite:
Die beiden letzten Fotos gehörten der Druckerei Knackstedt & Co. in Hamburg und dienten wahrscheinlich als Vorlagen für die Herstellung von Ansichtskarten. R. Bruhn aus Stavenhagen war der Verleger der Ansichtskarten.
Hier die Motive als Ansichtskarten, verlegt von Richard Bruhn. Ein Hinweis auf die Druckerei findet sich nicht.